Die häufigsten Zahnbeschwerden
Patientinnen und Patienten kommen häufig dann in die Zahnarztpraxis, wenn sie Zahnbeschwerden haben. Und das ist auch gut so. Als vertrauensvolle Zahnspezialistinnen und Zahnspezialisten wissen unsere Ärztinnen und Ärzte, was zu tun ist. Wenn es bis zum nächsten Kontrolltermin noch etwas hin ist, Sie aber Beschwerden haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und einen Termin zu vereinbaren.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste auf einen Blick
Vielfältige Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Zahnbeschwerden können harmlos sein, aber auch ernsthafte Ursachen wie Karies oder Entzündungen haben. Entsprechend breit ist das Spektrum der notwendigen und sinnvollen Behandlungsoptionen.
Schnelle Abklärung ist bei Zahnbeschwerden wichtig
Bei Zahnschmerzen, Zahnfleischbluten oder anderen akuten Beschwerden ist eine zeitnahe Untersuchung durch den Zahnarzt oder die Zahnärztin ratsam, um Spätfolgen zu vermeiden.
Regelmäßige Vorsorge und Mundhygiene beachten
Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene sind regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und eine gute Mundhygiene entscheidend für die Zahngesundheit.
Ursachen, Symptome und Behandlung von Zahnbeschwerden
Gestern war alles noch gut, aber heute treten plötzlich Schmerzen im Mundraum auf oder das Zahnfleisch blutet. Sie sind unsicher, was das bedeuten könnte, und wollen sich informieren? Auf dieser Seite erfahren Sie alles zu Zahnbeschwerden. Von abgebrochenem Zahn bis Zahnwurzelentzündung: Hier haben wir für Sie die häufigsten Zahnbeschwerden zusammengestellt, mit denen wir in unseren KU64-Praxen zu tun haben.
Nicht immer muss bei Schmerzen oder anderen Beschwerden an den Zähnen etwas Ernstes dahinter stecken. Wichtig ist aber, dass Sie das schnellstmöglich abklären lassen, um Spätfolgen zu vermeiden und damit behandlungsbedürftige Erkrankungen nicht übersehen werden. Dabei soll Ihnen der Inhalt unserer Ratgeber helfen. Sie verschaffen Ihnen bei den gängigsten Beschwerden einen ersten Überblick und geben Hinweise, wann Sie unbedingt einen Termin in unserer Praxis vereinbaren sollten.
Unterschiedliche Zahnbeschwerden bei Erwachsenen und bei Kindern
Natürlich wissen Sie, wie wichtig es ist, dass Kinder und Erwachsene regelmäßig zur zahnärztlichen Untersuchung gehen. So lassen sich viele Zahnprobleme vermeiden und frühzeitig behandeln. Eine gute Mundhygiene und eine gesunde Ernährung sind ebenfalls wichtige Faktoren für die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches. Zahnbeschwerden treten bei Kindern oft anders auf als bei Erwachsenen und werden anders erlebt. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten für Zahngesundheit sind sehr erfahren und behandeln über 130.000 Patientinnen und Patienten in Berlin und Potsdam. Sie kennen die unterschiedlichen Erfordernisse und Bedürfnisse von Klein und Groß.
- Karies beispielsweise tritt bei Kindern häufiger auf als bei Erwachsenen, da Kinder in der Regel eine höhere Zuckeraufnahme über die Ernährung haben und ihre Zahnpflege noch nicht so gründlich ist.
- Die in der Entwicklung befindlichen Zähne von Kindern führen gelegentlich zu Beschwerden, wie zum Beispiel Zahnfleischschmerzen beim Durchbruch neuer Zähne.
Parodontitis, eine schwere Form der Zahnfleischerkrankung, sowie Kiefergelenkschmerzen treten hingegen deutlich häufiger bei Erwachsenen auf als bei Kindern.
Zahnschmerzen
Der häufigste Grund, warum Patientinnen und Patienten in die Praxis kommen, sind unspezifische Schmerzen an den Zähnen, Gebiss und Kiefer oder im Mund. Zahnschmerzen sind unangenehm und beeinträchtigen den Alltag, verursachen Beschwerden beim Kauen oder auch im Ruhezustand. Aufgrund der vielfältigen Ursachen, die zu Zahnschmerzen führen können, ist eine zeitnahe Untersuchung durch Ihren Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin so wichtig. Klären Sie das am besten schnellstmöglich ab, um auf der sicheren Seite zu sein. Nicht immer ist nach einer Untersuchung auch ein Eingriff erforderlich.
Mundgeruch
Mundgeruch, auch bekannt als Halitosis oder Foetor ex ore, tritt bei manchen Menschen kontinuierlich auf, während andere Menschen nur gelegentlich oder nie Mundgeruch haben. Für die Betroffenen ist Mundgeruch sehr unangenehm und sie wünschen sich eine schnelle und effektive Behandlung. Die Ursachen für Mundgeruch sind vielfältig, jedoch liegen sie oft in der Ernährung oder der Zahnpflege. Somit können Sie Mundgeruch mit der richtigen Pflege und Mundspülung sehr effektiv vorbeugen.
Zahnfleischbluten
Zahnfleischbluten tritt bei vielen Menschen gelegentlich auf. Es ist erstmal kein Grund zur Panik, wenn beim Zähneputzen oder beim Ausspucken nach dem Spülen im Speichel rote Spuren von Blut zu sehen sind. Sollte dieser Zustand jedoch mehrere Tage anhalten, ist ein Termin beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin fällig. Denn Zahnfleischbluten kann ein Anzeichen für Zahnfleischerkrankungen wie Zahnstein sein.
Abgebrochener Zahn
Kräftig in den Apfel gebissen, und schon ist ein Stück Zahn abgebrochen. Vor allem wenn Zähne bereits Vorbeschädigungen aufweisen, kann es dazu kommen, dass plötzlich ein Stückchen Zahnschmelz absplittert oder sogar ein größeres Stück abbricht. Jetzt heißt es Ruhe bewahren – und schnellstmöglich die Zahnarztpraxis aufsuchen. In aller Regel wird es dem Zahnarzt oder der Zahnärztin möglich sein, das abgebrochene Stück mit Kunststoff oder Keramik zu ersetzen und so die Zahnoberfläche wiederherzustellen.
Karies
Eine der häufigsten Ursachen für Beschwerden und Schmerzen an den Zähnen ist Karies. Viele Menschen suchen erst dann einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin auf, wenn sie bereits Zahnschmerzen haben oder selbst feststellen, dass ihre Zähne die dafür typischen schwarzen Stellen aufweisen. Dann sind die Folgen der Erkrankung bereits weit fortgeschritten. Im Rahmen der Vorsorge ist es möglich, eine Karies-Risiko-Bestimmung durchzuführen. Dieser Test ist einfach und schnell durchzuführen, vollkommen schmerzfrei und bietet eine zuverlässige und frühzeitige Warnung vor Karies.
Kreidezähne
Kreidezähne sind eine Volkskrankheit, an der immer mehr Kinder und Jugendliche leiden. Betroffene Zähne haben Schäden an der Zahnsubstanz und weisen Verfärbungen, Schmerzempfindlichkeit oder sogar Brüche auf. Die Erkrankung ist auf schlecht mineralisierten Zahnschmelz zurückzuführen, der im Vergleich zu gesunden Zähnen deutlich weicher ist und so zu vielen Problemen führt. Selbst das tägliche Zähneputzen kann bei Betroffenen Schmerzen an den Zähnen auslösen.
Schiefe Zähne
Viele Menschen wünschen sich gerade Zähne für ein perfektes Lächeln. Doch durch den natürlichen Wuchs oder äußerliche Einwirkungen können die Beißerchen alles andere als perfekt wachsen. Die moderne Zahnmedizin bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihnen zu einem schöneren Lächeln zu verhelfen und schiefe Zähne sanft zu korrigieren.
Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
Eine Zahnfleischentzündung, auch bekannt als Gingivitis, ist sehr unangenehm und kann ein Vorläufer von Parodontitis sein. Sie macht sich oft durch leichtes Zahnfleischbluten bemerkbar und verursacht Schmerzen. Einmal aufgetreten, muss sie sofort behandelt werden, um eine Gefährdung der Zähne durch eine Parodontitis zu verhindern. Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung von Zahnfleischentzündungen ist eine gute Mundhygiene und die Verwendung von Zahnseide.
Alle unsere Ratgeber für Zahnbeschwerden von A bis Z
Fazit: Nehmen Sie Zahnbeschwerden nicht auf die leichte Schulter
Zahnbeschwerden sind vielfältig und haben nicht immer eine ernste Ursache. Doch eine schnelle Abklärung ist wichtig, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die regelmäßige Vorsorge und eine gute Mundhygiene sind entscheidend für Ihre Zahngesundheit. Zögern Sie nicht, uns bei akuten Problemen zu kontaktieren, um Spätfolgen zu vermeiden und Ihr gesundes Lächeln langfristig zu erhalten.
Verfasst von: Dr. Stephan Ziegler
Zuletzt aktualisiert am 05.11.2025
FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Zahnbeschwerden
Die Kosten für Zahnbehandlungen können je nach Art und Schwere der Zahnbeschwerden sowie der gewählten Behandlungsmethoden variieren.
Prophylaktische Behandlungen umfassen routinemäßige Maßnahmen wie Zahnreinigungen, Fluoridierungen und Kontrolluntersuchungen. Diese Behandlungen sind in der Regel von der Krankenkasse gedeckt und Sie müssen sie nicht extra bezahlen.
Therapeutische Behandlungen umfassen alle Behandlungen, die notwendig werden, um bestehende Zahnbeschwerden zu behandeln. Hierzu gehören unter anderem Füllungen, Wurzelbehandlungen und Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Implantate. Die Kosten für diese verschiedenen Behandlungen können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Art der Behandlung und Behandlungsgebiete, dem Material, das verwendet wird, sowie der Schwere der Erkrankung ab.
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt vor allem bei höherwertigen Behandlungsoptionen oft nur einen kleinen Teil der Therapiekosten ab. Wenn Sie eine private Zahnversicherung oder Zahnzusatzversicherung haben, übernimmt diese in der Regel den überwiegenden Teil oder alle Kosten für therapeutische Behandlungen. Entscheidend ist aber der genaue Inhalt und Umfang Ihrer Police.
Selbstverständlich informieren die Experten und Expertinnen von KU64 Sie ausführlich über alle Behandlungsoptionen, gehen auf die von Ihnen gestellten Fragen ein, zeigen Alternativen auf und stellen Ihnen einen Heil- und Kostenplan zur Verfügung, aus dem alle eventuell selbst zu tragenden Kosten hervorgehen, bevor Sie sich für eine Behandlungsoption entscheiden.
Überempfindliche Zähne können sehr unangenehm sein. Es ist für Sie als Patientin und Patient auch nicht immer einfach zu unterscheiden, ob es sich lediglich um eine Sensitivität handelt oder ob schwerwiegendere Zahnbeschwerden die Ursache sind. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die Symptome zu lindern. Sollten diese keine merkliche Besserung bewirken, machen Sie unbedingt einen Termin bei uns. Hier sind einige Tipps:
- Es gibt spezielle Zahnpasten auf dem Markt, die für empfindliche Zähne entwickelt wurden. Sie enthalten in der Regel Kaliumnitrat oder Strontiumchlorid, die den Nerven im Zahn helfen können, sich zu beruhigen und die Empfindlichkeit zu reduzieren.
- Eine zu harte Zahnbürste kann den Zahnschmelz beschädigen und die Empfindlichkeit erhöhen. Verwenden Sie stattdessen eine weiche Zahnbürste und bürsten Sie Ihre Zähne sanft.
- Säurehaltige Lebensmittel können den Zahnschmelz erodieren und die Zähne empfindlicher machen. Versuchen Sie daher, den Konsum von sauren Lebensmitteln und Getränken wie Limonade, Zitrusfrüchten und sauren Süßigkeiten zu reduzieren.
Wenn Ihre Zähne überempfindlich sind, kann das auch ein Zeichen für ein tieferliegendes Problem wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen sein. Ein regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt oder der Zahnärztin kann dazu beitragen, diese Probleme zu erkennen und zu behandeln, bevor sie sich verschlimmern.
Die Pulpa – auch bekannt als Zahnnerv oder Zahnmark – ist im Inneren des Zahns und besteht aus weichem Bindegewebe, Blutgefäßen und Nervenfasern. Sie erstreckt sich von der Zahnkrone (dem sichtbaren Teil des Zahnes) bis zur Wurzel (dem versteckten Teil, der in den Kieferknochen eingebettet ist).
Die Pulpa ist für die Empfindlichkeit und Vitalität des Zahnes verantwortlich, da sie mit Blutgefäßen und Nervenfasern versorgt wird und auf äußere Reize wie Temperatur, Druck und Schmerz reagieren kann. Bei einer Karies oder einem Trauma, das bis in das Innere des Zahnes vordringt, kann die Pulpa gereizt oder entzündet werden. Dann treten Schmerzen und Beschwerden auf. In diesem Fall kann eine Wurzelkanalbehandlung notwendig sein, um die infizierte oder entzündete Pulpa zu entfernen und den Zahn zu erhalten.
Schmerzen an einem Zahn sind ein häufiges Symptom einer Entzündung. Der Schmerz kann dumpf oder pochend sein und sich bei Berührung oder Druck verschlimmern. Empfindlichkeit auf heiße oder kalte Getränke und Nahrungsmittel ist ebenfalls ein häufiges Anzeichen für eine Entzündung. Eine Schwellung oder Rötung in der Nähe des betroffenen Zahns oder im Gesicht kann auf die Entzündung hinweisen.
Eine Entzündung am Zahn kann zu einem allgemeinen Unwohlsein und Fieber führen, wobei gelegentlich auch Geschmacksveränderungen auftreten. Ein schlechter Atem ist eine häufige Folge.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, sollten Sie einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin aufsuchen. Er oder sie kann den Grund für die Probleme finden und eine geeignete Behandlung beginnen. Je früher eine Entzündung behandelt wird, desto besser sind die Chancen auf eine vollständige Genesung und Erhaltung des Zahnes.
In den meisten Fällen können Entzündungen am Zahn innerhalb weniger Tage bis Wochen abklingen. Eine frühzeitige zahnärztliche Behandlung ist entscheidend, um die zugrunde liegende Ursache der Entzündung zu behandeln und eine schnelle Heilung zu fördern.
In einigen Fällen kann eine Wurzelkanalbehandlung oder sogar eine Extraktion des betroffenen Zahns notwendig sein, um die Entzündung von Zahnfleisch oder Zahnwurzel vollständig zu beseitigen.
Es ist auch wichtig, dass Sie während der Heilungsphase eine gute Mundhygiene praktizieren und die Anweisungen Ihres Zahnarztes oder Ihrer Zahnärztin befolgen, um eine erneute Infektion oder Entzündung zu vermeiden.